Der Spielteil verstaut.
Beiträge von geissberger
-
-
Das Innere des Behälters ist nun mit Kleisterpapier tapeziert und mit Polstern versehen.
-
Anpassen und beledern der Windkanalöffnungen. Der Baldteil zum ersten Mal an den Spielteil angeschlossen.
-
Ausarbeiten des "Buchkörpers"
-
Hallo Orgelfreunde
Nach längere Zit mal wieder ein paar Bilder vom Baufortschritt.
-
Danke! Nein, ich war immer bloss Freizeitholzwurm.
-
Ein paar neue Bilder.
-
Melde Dich via E-Mail bei mir:
t.geissberger (...) gmx.ch
-
Die Mensur geht nach Angaben von Werner Götz von C = Durchmesser 8, Wandstärke 1, bis c''' = Durchmesser 6, Wandstärke 0,5. In älteren Ausgaben der "Hausorgel" finden sich etliche Bauberichte und Anleitungen zum Thema. Ausgabe 16/2005 ist grösstenteils dem Regal gewidmet.
-
Hallo Parzival
Die Kehlen sind aus Messingrohr ausgesägt und auf dem Tellerschleifer plan gemacht und auf aber die jeweilige Höhe gebracht. Für Zwischengrössen wurden Rohrstücke im Schraubstock um Kerne (ausgediente Bohrer) gebogen und so im Durchmesser verkleinert. Um bei den Wandstärken einen gleichmässigen Verlauf zu bekommen wurden zum Teil Rohrstücke innen ausgefeilt - eine ungemein mühselige Angelegenheit. Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
-
Da im Gegensatz zum Ehinger Vorbild alle Tasten gleich breit sind, erfolgt die Trennung des Blocks ausserhalb der Mitte.
-
Ah ja, hier noch die Gesamtansicht.
-
So, das ist der aktuelle Stand der Dinge.
-
-
-
-
-
-
-
Danke Parzival, jetzt klappts. Ich lade nun häppchenweise ein paar Bilder vom bisherigen Bauverlauf hoch. Sie sollten selbsterklärend sein, sonst einfach fragen.