Beiträge von Unda maris
-
-
Hallo Christian,
zum einen habe ich die Windlade, die auch im Video zusehen ist zu verkaufen (mS 56 Töne, 3 Register mit Schleifenteilung h°/c1, Register: Gedackt 8' (Holz), die beschriebene Rohrflöte 4' und Principal 2'). Dann habe ich noch einen Subbass 16' (um 1900, 30 Töne mit elektrischen Kastenladen) und dann noch eine elektrische Kastenlade mit 44 Tönen. Alles in Schwerin.
-
Hallo Eckhoff,
ich hätte eine Rohrflöte 4', du kannst sie hier Probehören: https://www.youtube.com/watch?v=pkpMZBNSePc&feature=youtu.be . Ich wäre echt froh das Register loszuwerden, da ich meine Werkstatt auflösen musste und durch hohe Nachzahlungen im November bereits der Strom abgestellt wurde. Ich hätte auch noch mehrere Gedackte, einen Subbass und Windladen. Ich hätte für das Register aber gerne 250€, die Qualität und der Klang spricht vielleicht für dieses Minimum.
Viele Grüße
Clemens Böttcher
Bei Interesse bitte hier antworten: clemens.boettcher@googlemail.com
-
- verkauft -
-
Moin,
ich habe meine bei Amazon bestellt. Sind betumengetränk, pappe + alu:
https://www.amazon.de/KLIMAFLE…/dp/B0743GG8RF/ref=sr_1_5
Viele Grüße
Clemens
-
Hallo,
leider muss ich um meine Hausorgel ansich zu retten, alles unverbaute loswerden. Da der Vermieter meines Lagerraumes Eigenbedarf entwickelt hat und ich zudem in der Sperrfristfalle beim Arbeitsamt gelandet bin.
Prinzipal 8' (1770),
das Register wurde um 1900 um die tiefe Oktave erweitert, diese ist gegröpft und <2m hoch. Ab Manualmitte sind alle Pfeifen doppelt vorhanden!! Geplant war, diese Pfeifen als 4' fürs zweite Manual zuverwenden, wobei der Bass aus den 8' extensioniert werden könnte.
Subbass 16' (um 1900) mit elektrischen Einzeltonladen,
Gedackt 8' (Eiche, unbenutzt),
Selbststellende Registerwippen (32 Stück, 2 Magnete je Schalter)
Midifiziertes Orgelpedal (27Töne, sofort spielbar)
Midiout-Leistungselektronik entwickelt für Kirchenorgeln von Pausch e
Standort Schwerin
Mobil: 015167516529 | clemens.boettcher@googlemail.com
-
Moin,
Xiaohu Wang in my opinion its a lot different, because everything is smaller (as most parts of organbuilding) in woodwork, but on the other side you need fewer materials and far lower cost to build. But SamES is right, the tuning is too difficult for me.
SamES ich habe das übersehen mit der Dämpfung, statt des geflochtenen Filzes, habe ich eine Dämpfungsplatte mit geleimten Filz, die auch als Notenhalter fungiert. Die war auf dem Bild ausgebaut. Zuerst habe ich es mit einer Filzflechtung versucht, dafür waren aber meiner Meinung nach zu viele Saiten auf zu engen Raum, mit der Dämpfungsplatte ging das Problem leichter zu lösen und die nichtschwingende Saitenhälfte ruht definitiv.
-
Das rundlaufende 2/70er ist bei der Post abgeben und macht sich auf dem Weg zu Samuel. Das andere wäre noch zu haben.
-
Hallo,
da ich eher Freude am Bauen an meiner Hausorgel hatte, als mein Clavichord aus einem Baukurs zu beenden und es leider unfertig rumsteht, biete ich es hier an. Dadurch ergeben sich natürlich für die Gestaltung noch alle Möglichkeiten an. Offene Todos sind:
- Austausch von 2 gerissenen Saiten
- Abfeilen, der Hinteren Tasten. Einige gehen bei mittelhoher Feuchtigkeit zusammen runter.
- Feingewichtung der Tasten. Tasten gehen nicht alle gleich schnell wieder hoch
- Stimmung
- Lackierung/ Bemalung
Das Instrument wird zum Weiterbauen verkauft, inkl. Transporttasche, Stimmwerkzeuge (für Bünde und Tangenten). Das Instrument hat folgende Eigenschaften:
- Mitteltönige Stimmung
- geteilten Obertasten für es/dis, as und gis
- kurze, gebrochene Oktave
- geteilte Untertaste c''' / d'''
- Saiten gebunden und doppelchörig
- Umfang C, D, E, F - c''', d''' (ohne cis''')
- Gehäuse Rüster (Ulme), Resonanzboden: sehr sehr feine Fichte.
Das Instrument war kurze Zeit bespielbar, ist aber durch die mitteltönige Stimmung schwer zu stimmen (jedenfalls für mich)
Preis: VB | E-Mail: clemens.boettcher@googlemail.com | Tel.: 01516 7516529
-
Moin, gibt es Interesse?
Können wir gerne so machen
Ich warte auf antwort von Christian
Meine E-Mail-Adresse ist: clemens.boettcher@googlemail.com | Telefon: 01516 7516529
-
Moin,
ich habe zwei kleine Gebläse über. Gleicher Typ. Eines davon läuft nicht ganz rund und müsste aufgeschraubt und repariert werden. Das andere funktioniert. Ich würde 250€ für das reparaturbedürftige und 400€ für das heile nehmen. Beide für 550€. VB, da ich große Probleme habe finanziell durch die Krise zu kommen. Ich habe für meine Hausorgel noch ein Meidinger was ich nutze.
-
-
Ich mache es.
-
John Boersma hatte sich einmal mit diesen Thema beschäftigt:
http://www.johnboersma.nl/klanghausorgel.html -
Guten Tag,
ich bin grade dabei das Gehäuse/Prospekt für ein transportables Orgelwerk zu planen. Grundlage für das Positiv ist eine Windlade (im Bau) nach John Boersmas "Bau einer Hausorgel in Bilder" mit einer angepassten Disposition Gedakt 8'(B/D), Rohrflöte 4' (B/D), Waldflöte 2' (B/D), Fugara 8'(D). Außerdem werden Magnete von Laukhuff für eine elektrische Traktur verwendet und der Wind von einen externen Gehäuse zugeführt werden.
Die tiefen Basspfeifen (tiefe Octave Ged.8') werden in diesen Buch oberhalb unter die Gehäusedecke und unterhalb im Unterkasten, innerhalb des Gehäuse sprechend, verführt. Nun meine Frage: kann ich die tiefen Basspfeifen (und auch die Fugarapfeifen) als Prospektpfeifen nach außen sprechend verführen, ohne das die Klangverschmelzung o.ä. leidet, und ohne Blindlabien zu verwenden. Aus Gründen der Lautstärkeanpassung ließen sich ja die Pfeifen über eine Stellschraube anpassen.
'Im Originalem finden Pfeifenatrappen Anwendung, die Waldflöte 2' ist eine (einfache) Flöte 2', und die Fugara 8'(D)ist eine Quinte 3'(D), weswegen sie auch einen Diskant-"Rank" vorverlegt und verführt wird.