Beiträge von ChristiansOrgel

    Hallo Eckhoff,


    also ich werde nach Weihnachten, voraussichtlich am 29.12. die Pfeifen komplett sortieren, Fotos anfertigen, Maße und exemplarisch ein Anblasen von 2 oder 3 Pfeifen aufnehmen.


    Also wie gesagt, die Pfeifen sind offen, der Klang ist hornähnlich. Das Register ist als Flöte auf den Pfeifen betitelt.


    Erst einmal wünsche ich ein Frohes Weihnachtsfest und weiterhin viel Freude beim Planen & Bau Deiner Orgel...

    Christian

    Hallo Clemens,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Oh, Schwerin ist weit weg, und die Register bzw. die Lade passt nicht für mein Vorhaben.
    Trotzdem danke für deine Zeilen.


    Übrigens: Die Orgel im Video finde ich klanglich sehr schön.


    VIele Grüße,

    Christian

    Hallo Eckhoff,


    also ich hätte noch eine offene, hornähnliche Flöte von c1 bis e3 ca.

    Ich kann nächste Woche mal schauen, was genau vorhanden ist und ob die Vollständigkeit gegeben ist.

    Damit hättest du eine Solostimme (sehr schöner Klang) für den Diskantbereich.


    Ich mache auch Fotos davon....

    Hallo Liebe Orgelfreunde,


    mein Orgelbauer und ich werden voraussichtlich im nächsten Jahr die Orgel um ein 2. Manual erweitern. Die notwendigen Teile (Kegellade/Motor/Pfeifen/Magnete/Klaviatur) sind so gut wie alle da.

    Es muss nur noch wenig besorgt werden.


    Die Disposition der dann erweiterten Orgel soll dann sein:


    Great (C-g''') ---> neues Werk

    Lieblich Gedact 16' (ab c0, deutsches Fabrikat, soll sehr zurückhaltent intoniert sein)

    Horn Flute 8' (schöne hornähnliche Flöte mit sattem Ton, um 1840 vom süddeutschen Orgelbauer)

    Principal 4' (englische Pfeifen, von Bevington 1860, ab c0 um 1900 von unbekannten engl. Orgelbauer)

    Mixture 2-3 fach (2' - 1 1/3' - 1' englische Mixtur, Anfang 20. Jh.)

    Vox humana 8' (wohl von Hill&Son oder Christies, um 1925-30)

    Tremulant


    Choir (C-g''') --- die jetzige Orgel

    Stopped Diapason 8'

    Dulciana 4'

    Twelfth 2 2/3' (c1)

    Fifteenth 2'

    FLute 1 3/5' (c1)

    Dulciana Celeste 2' (C-h)
    Tremlant


    Pedal (C-f1)

    Bourdon 16'

    Bass Flute 8'


    Harmonic Bourdon 32' ---> zudem soll noch die Quintschaltung für einen aktustischen 32' im Pedal erfolgen. Die jetzige Wirkung als Doppelfuss-Quint-Tritt ist schon hervorragend. :-)


    Herzliche Grüße,

    Christian

    Hallo Klaus,


    mir fällt da nur direkt ein Orgelbauer ein, der historische, mechanische Instrumente bevorzugt restauriert .......

    ....Meines Wissens wird solch ein Wippfedertremulant schon in älteren Orgeln des 18. Jahrhunderts verwendet:


    Rowan West Orgelbau in Ahrweiler - Da könnte ich mir vorstellen, dass man Dir bestimmt weiterhelfen könnte.


    Der Tremulant an meiner Orgel ist leider zu neu - ein Drucktremulant. Dort kann man die Intensität und die Schnelligkeit mittels Stellschrauben, die am Tremulant angebracht sind, verändern.


    Vielleicht stimmt einfach nur die Fixierung der einzelnen Bauteile des Tremulanten mit dem Windkanal z.B., die nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.


    Viele Grüße,

    Christian

    Hallo Jonas,

    entschuldige bitte die späte Rückmeldung.

    Ich kann wahrscheinlich die Pfeifen, die ich Dir beschrieben habe, doch wahrscheinlich selbst gebrauchen.


    Ich habe aber einen Hinweis. Es gibt hier im Forum jemanden, der einige Register "im Petto" hat.

    Die Info gerne per P.M.


    Viele Grüße. Christian

    Hallo,

    dieses Orgelpedal gehörte einst dem früheren Himmeroder Abteiorganisten Pater Raimund van Husen. Es war unter seinem Flügel (Klavier) installiert.


    Der Erlös geht in die Himmeroder Kulturarbeit, die jährlich den Internationalen Orgelsommer veranstaltet.


    LG, Christian

    Hallo,


    u.U. hätte ich noch eine hölzerne Flöte 4' (es ist eine stärkere Flöte, die aber leicht ins "hornähnliche" geht),

    von c0 bis c3. Die Pfeifen sind wohl ca. 100 Jahre alt und haben runde Labien.


    Ich muss aber nochmal das ganze auf Vollständigkeit überprüfen.


    Hättest Du noch ein paar Tage Zeit?


    Grüße, Christian

    Code
    1. Hallo liebe Orgelbegeisterte,


    ich habe zur Unterstützung meiner englischen Orgelpedal-Register einen zusätzlichen Orgelmotor von Laukhuff besorgt.

    Der ist wohl für den amerikanischen Markt produziert worden (110V).

    Das Typenschild seht ihr im Anhang.


    Ebenso ist das angeschlossene Kabel ein Rätsel für mich. Es gibt dort 3 Anschlüsse plus Erde... Im Anhang auch noch ein Foto von der Verkabelung.

    Ich muss ja noch einen Transformator von 220 auf 110 Volt besorgen. Mein Onkel kennt sich zwar mit Elektrik aus, aber er ist sich mit dieser Verkabelung nicht genau aus.


    Jetzt die Frage, ob sich jemand von euch mit so einer Verkabelung auskennt bzw. wie man die Verkabelung an den Transformator anschließt, bzw. welchen Transformator man nehmen muss.


    Dankeschön im Voraus!!! :)

    Christian

    Hallo Eckhoff,


    was für Zungenpfeifen sind es denn (Tompete, Vox humana)? Haben die schon einmal geklungen auf der Windlade, die Du hast?

    Dann wäre noch gut zu wissen, ob die Windlade z.B. eine Schleiflade ist. Wenn sich die Bohrungen der Schleiflade nicht mehr genau unter den Pfeifen der obersten Oktave befinden, könnte das ein Grund sein.


    Viele Grüße, Christian

    Hallo und Frohes neues Jahr,


    für einen Freund suche ich einen Subbaß 16', insbesondere die Pfeifen G bis fis0/g0 in möglichst weiter Mensur.

    Er möchte damit einen reineren 32' Fußton in Verbindung mit Subbaß 16' erzeugen.

    Wenn es ein englisches Register sein sollte, um so besser, da die Orgel aus England stammt.


    Vielen Dank!