Beiträge von SamES

    Jetzt muss ich mal ein Thema zu meinem Orgelprojekt als Ganzes anlegen!


    Endlich ist die Windlade (ohne die obere Abdeckung mit den Stockbohrungen) zur Verleimung bereit. Das Sägen der Ventilschlitze mit der Dekupiersäge war das Fummeligste von allem und dann das Einpassen der Schiede. Diese bestehen aus sehr kompaktem 4,5mm Flugzeugsperrholz. Die mit der Kreissäge gemachten Schlitze im Rahmen der Windlade sind aber nur gut 3mm breit. Daher musste ich jeden Schied an den Enden mit einer kleinen Fräse dünner machen. Das war aber auch meine Rettung, denn erst habe ich die Rahmen manuell mit dem Lineal angezeichnet und beim Orgelbauer sägen lassen. Dann habe ich meinen Plan ausdrucken lassen und mit dem Ausdruck die Schlitze auf die Platte übertragen. Leider war der Ausdruck auf Breite der Windlade fast 2mm zu groß geraten. Daher sind die äußeren Schiede assymetrisch ausgedünnt, was den Versatz wieder ausgleicht und die Schiede somit trotz der Differenz in der Mitte zwischen den Kanzellen sitzen. Die Verleimung erfolgt dann beim Orgelbauer in der Presse. Es ist mir dann doch zu heikel, das auf der heimischen Werkbank wirklich eben und damit dicht zu bekommen. Die Rahmen bestehen aus selbst verleimtem "Sandwich-Holz": auf beiden Seiten jeweils 5mm Bergahorn und in der Mitte um Gewicht zu sparen 10mm Pappel-Sperrholz.


    A bit off-topic in a house organ forum, but the five buttons are the register pulls. The instrument has a register in the lower half that can be played with more wind or (quieter) with less wind. Hence two pulls. In the treble it has two stops tuned to beat and the right pull opens only the main stop, the left both at the same time. In the middle there is a tremulant, but in the French harmoniums working with pressure wind it is always very violent and causes rather fast periodic interruptions of the tone. I don't know what this was used for in the past, but I think it sounds awful. Maybe it can be adjusted to make it sound smoother, but I've heard it on many such instruments, and it was never pleasant.

    The organ builders in the early 19th century were fascinated by the possibility of using free-swinging reeds to make volume changes without deviations in pitch! Therefore several (even Cavaillé-Coll) constructed Harmoniums before the professions of organ- and harmonium-builder split up. And Harmonium stops were sometimes even built into large romantic organs as swell! If you look at it this way, the harmonium was the dominant form of the house organ between about 1850 and 1950, and is therefore not off-topic here.

    This is what the transopsition keyboard of my harmonium looks like when assembled. I finished the restoration, replaced all the felts and a lot of leather, and it almost doesn't rattle at all now. A little noise is of course allowed after 170 years! The lid is still missing, I just have to replace a few screws. Nice is the strip with the French tone names above the keyboard, so you know which tone sounds on which key when the keyboard is transposed.

    The sound is really great for 1 1/2 stops and has a wide dynamic range. This is a pressure wind instrument with very powerful reeds. Unfortunately, no percussion mechanism as on the great French instruments of that time. Therefore a bit slow responding in the bass....

    Greetings! Samuel


    Indeed it has 11 extra keys. It transposes 7 semitones down and 4 up. So the extra keys you missed here, are on the high end of the keyboard, you can see them on picture 1. The sounding compass is four octaves C to c''' and depicted is the position for normal pitch.

    Here are a few more pictures of my harmonium's transposition setup!

    The first picture shows the groove (red arrow) on the case wherein a protrusion on the back of the keyboard frame slides. The groove and protrusion go the full width of the keyboard, but of course that's not necessary!


    The second picture shows the keyboard frame from below. The nails at the bottom of the keys meet the heads of the valve levers. The single nail at the front of the frame engages the holes in the iron transposition strip, which thus defines the position in the semitone grid and prevents the keyboard from shifting without being raised at the front.


    The next picture shows this iron strip and behind it the valve levers. The valves themselves are covered by a small resonance box. On the harmonium, the reeds are installed under the valves. The white is all lambskin, which I put on to replace the 170 year old and hardened leather. I also repaired a few cracks in the windchest with it.


    Finally, the last picture shows the replacement keys in the bass. They are covered by a wooden plate, which is not mounted here right now.

    Ein Gruß in die Runde!

    Falls noch nicht alle die Seite deepl.com kennen. Hier ist die automatische Übersetzung des Beitrags von Xiaohu. Klingt zumindest plausibel. Es können sich in dieser Frage aber gern auch andere zu Wort melden. Ich halte mich nicht für den Experten, der die alleinige Weisheit im Besitz hat!


    对这一回合的问候!

    如果不是每个人都知道deepl.com这个网站的话。以下是小胡的帖子的自动翻译。至少它听起来是合理的。但请随时向其他人询问这个问题。我不认为自己是拥有唯一智慧的专家!我认为自己是拥有唯一智慧的专家。


    Hello Xiaohu!

    I prefer writing in English with machine help because then I can better control how the translation turned out. Felt is always good to reduce noise, only if it becomes too thick, it could give an uncomfortable feeling when you can't feel exactly when the key is pressed. With 8 mm press depth, I'd stick with at least 10 mm key height after all, otherwise you'll be flat when the top key is pressed, which could be irritating, especially for modern players.

    Many greetings

    Samuel

    Dear Xiaohu,


    the dimensions of keyboards are historically quite variable. However, they are usually wider rather than narrower in terms of octave compared to today's pianos. You are almost one key narrower than normal on the octave! That's fine if you have small hands and can't grasp an octave on normal keyboards, but if someone else wants to play on your organ, he will at first have big problems to adjust to this short measure. The "Bund deutscher Orgelbauer" (Association of German Organ Builders) has set standard measurements and these are exactly the same width as the modern piano. In deepness at pressing down, they sy 7-11 mm depending on the size of the organ. So for chest organs I would rather take 7 or 8 mm to allow agile playing.

    As for the height of the upper keys, however, the BDO is of the opinion that it should be 12.5 mm. I come from historical harpsichord building and there the pressed upper key is almost level with the unpressed white key, so rather lower. Here is the page with the standard dimensions! Everything in German of course, but the drawings are understandable even so:


    https://www.midiboutique.com/i…load/download/get&did=158


    Kind regards
    Samuel

    Hello Xiaohu!


    You should lift the whole keyboard frame when transposing because the keys lie on the rods in order to have the most direct contact possible with the valve. If you then move the keys without lifting them, there is a risk that they will jam on the rods. With the harpsichord, you have to be very careful, because the contact point is at the back of the key, so lifting is not possible. If something is not neatly worked, or you accidentally press a key when moving it, something often breaks... But I also know the variant of chest organs where the rods under the keys are moved without lifting anything. In this case, you probably have to build very clean transitions between the keys and round off the contact surfaces well.


    By the way, your upper keys seem very high to me. That is not exactly helpful for a smooth playing...


    Best wishes
    Samuel

    I have a harmonium from the 1850s that has a very simple but effective transposing device. The key frame runs in a groove at the back and can be lifted at the front and then fixed with the pin in one of the holes. This way you can transpose a whole octave, but you need a lot of extra keys which disappear under a flap when not in use. The pin does not release the shifting of the key until the keys are raised far enough to no longer scratch on top of the rods. This also takes Jens' hint into account.

    Greetings! Samuel


    Aufgrund des geringen Hubs ist da optisch echt kein Schaben festzustellen, wobei es theoretisch eigentlich stattfinden müsste. Ich habe die Lederauflage nur so lang gemacht, weil ich es nicht millimetergenau ausmessen wollte, wo die Schraube (die übrigens einen gut gerundeten Kopf hat) landet. Aber das andere Modell ist echt besser und nachdem heute die Ausdrucke der Pläne gekommen sind, kann ich an das Ausarbeiten der Schlitze auf der Ventilplatte gehen. Die Nuten in die Rahmenhölzer zum Einstecken der Schiede habe ich mir jüngst beim Orgelbauer mit der Kreissäge machen lassen, das war mir mit Handwerkszeug zuviel Aufwand und wäre natürlich auch nicht so präzise geworden.

    Danke für die guten Wünsche!
    Samuel

    Und das ist das zweite Modell! Die Ventile sind geschwänzt, um den Zug nach oben über eine Kippachse in einen Ventilaufgang nach unten zu übersetzen. Laut Orgelbauer auch sehr unorthodox, aber einfach und erfolgversprechend. Obwohl das rechnerisch so stimmt, sind die Verhältnisse aber noch nicht ganz richtig. Offenbar schluckt das Spiel in den Filzen einiges an Weg, denn das Ventil geht aktuell nicht weit genug auf. Ich werde die Kipp-Punkte noch etwas verschieben müssen. Die Traktur hat durch die kurzen hinteren Hebel an Taste und Ventil nur gute 3mm Hub, was für die Pulpeten natürlich günstig ist, die ich aus einem Schafslederstreifen selbst mache. (Pulpeten waren beim anderen Modell gar nicht nötig, weil das Ventil das Stecherloch verschlossen hat und daher nur bei gedrückter Taste minimal Luft hätte entweichen können.)

    Bei beiden Modellen fehlt narürlich die Hälfte der Windlade die au der vom Spieler entfernten Seite der Traktur liegt. Die Hebel der geschwänzten Ventile bei diesem Modell überkreuzen sich übrigens in der Mitte, sonst hätte ich den Ventilschlitz noch kürzer machen müssen. Darum ist die Traktur bei diesem Modell genau andersrum schräg, als bei dem Modell auf Zug.


    Kommentare, Kritik und Anregungen sind gern willkommen! Dazu habe ich diese Modelle hier ja auch vorgestellt...

    Die hintere Tastenführung ist hier nicht gut zu sehen, läuft aber wie es bei Cembali üblich ist mit Plättchen in einer senkrecht geschlitzten Leiste. Das habe ich beim Cembalo schon mal gebaut, deshalb war mir das sympatischer als die versteckten Stifte unter den Tastenbelägen, die beim Orgelbau eher üblich sind.

    Leider ist die ganze Sache mit der zusätzlichen Achse echt umständlich zu bauen und es gibt trotz sehr straffem Spielgefühl ein unschönes Klappergeräusch beim Zurückgehen der Taste. Irgendwo in diesem zweiten Hebel über der Taste passiert es. Ich habe mich dann zusammen mit einem befreundeten Orgelbauer beraten und mich nun für die zweite Variante mit einer Traktur auf Zug entschieden. Die ist deutlich leiser und auch noch wesentlich einfacher zu bauen! Der einzige Nachteil ist, dass jetzt der 4' öber der größten Ventilöffnung steht. Wenn ich das umdrehe komme ich an eine Reihe von Pfeifen des 4' nur noch über die ganzen anderen Pfeifen hinweg. weil oben die Tastatur ist, zum Spieler hin die großen 8'-Pfeifen und nach hinten hin die Traktur. Der Orgelbauer meinte aber, bei so kurzen Kanzellen und nur 8 und 4 dürfte der 8er genug Wind bekommen. Schwierig sei es eher, wenn ein 8' weit entfernt steht und dazwischen andere Register und diese mal an sind und mal nicht, wodurch die Stimmung des 8' sich ändern kann.

    Das erste Trakturmodell war mit Stechern auf Druck, und die Ventile damit zur Mitte hin aufgehend. Der 8' steht dadurch genau über der größten Ventilöffnung, was für die Ansprache günstig sein sollte. Allerdings brauche ich einen Hebel mehr, weil ich sonst mit 8mm Tastenhub keine 6mm Ventilhub erreichen kann. Am einfachsten wäre es natürlich gewesen, Tasten quer über das ganze Instrument zu bauen, aber damit wäre der Tastenhub bei Traktur in der Mitte natürlich genau doppelt so groß wie der Ventilhub.

    Das hier ist rausgekommen und es funktioniert eigentlich wie erwartet:


    Gesamtaufnahme - Detailaufnahme Tastatur - Detailaufnahme Windlade.

    In der letzten Zeit habe ich nicht gar so viel an meinem Orgelprojekt gearbeitet. Ich habe aber ziemlich viel am Computer gezeichnet und zwei verschiedene Varianten entworfen. Zwei Trakturmodelle in Originalgröße habe ich mir dann gebaut, um auszuprobieren, ob das alles so funktioniert wie gedacht, und wie es sich anfühlt. Da Ich eine 16-fache Oktavteilung verwende würde die Orgel sehr breit, wenn alles nebeneinander steht und ein Wellenbrett wäre nötig. Darum habe ich mich entschlossen, immer abwechselnd die Hälfte der Pfeifen unter der Tastatur zu haben und die andere Hälfte nach vorne zu. Die Traktur geht dann genau in der Mitte des Instruments runter. Dadurch können die Kanzellen genau unter den Tasten liegen, sind aber doppelt so breit. 13mm breite Ventilschlitze sind für eine Truhe ein echt bequemes Maß. Im Bass noch mehr, weil ich mir dort Des und Dis (sowie Ges durchweg) spare. Jedes Register hat somit vier Reihen und die Pfeifen können im 4' locker nebeneinander stehen und im 8' auch bis weit in den Tenor hinein und da werden sie dann eh bald zu groß und müssen eh an die Seite verführt werden. Hier mal ein Bild!

    Die Tastaur habe ich ausgeblendet, sie geht dann von der Mitte (blau sind die Bohrungen für die Pulpeten) nach unten und schließt bündig mit dem Gehäuse (grau) ab. Rosa ist der Rahmen der Windlade. Grün sind die Schleifen und gelb natürlich die Pfeifen. Der 8' sind die mitteren beiden Reihen und am linken Rand, der 4' steht außen auf geteilter Schleife.

    Die Idee mit der Umschaltung von kurzer Oktave zu normal ist schlichtweg genial, chapeau! Bei Buxtehude (den spiele ich aber primär auf dem Cembalo) habe ich oft in der linken Hand den Akkord C-G-c-e gefunden der ohne kurze Oktave kaum zu spielen ist. Jedenfalls nicht wenn man keine Pranken hat oder das Tempo sehr gemütlich ist...

    Ich würde noch irgendwie einen Hebel bauen, damit man das ohne Ausbau der Tastatur bewerkstelligen kann. Man könnte das hohe Ende wahrscheinlich sogar fest (aber drehbar) lassen und unter der Tastartur die Leiste mit den Stechern schräg verschwenken. Es geht ja nicht um große Verschiebungen, wenn man knapp arbeitet!

    Portative stehen meist auf dem Oberschenkel, teils auch auf Tischen... Die stehenden Engel auf den Bildern ohne Tische können die Dinger natürlich einfach so in der Hand halten, aber das sind halt Engel, die eh keine Gravitation kennen und auf den Bildern ist es wahrscheinlich eher aus optischen Gründen. Jenseits eines kleinen 1'-Instruments kann man ein Portativ auch kaum mehr um den Hals hängen. Und beide Hände fallen zum Halten des Gewichts definitiv aus, die eine muss spielen, die andere Pumpen, kann aber gut die Lage auf dem Oberschenkel stabilisieren!

    Was die Knöpfe angeht, sieht man auf den originalen Bildern kaum was deutliches. Es gibt auch Neubauten mit viereckigen Stechern und dann eher so würfelförmigen Tasten oben (das Organetto von Guillermo Perez etwa). Ist aber viel aufwendiger zu bauen, weil man dann auch viereckige Löcher braucht. Die ganzen Fotos mit normalen Orgeltasten im Netz liegen wahrscheinlich daran, dass das Organetto ein sehr beliebtes Probestück in der Ausbildung zum Orgelbauer ist und dann natürlich eine normale Tastatur gebaut wird! Wenn sie gut gemacht ist, und direkt auf den Stechern liegt ist eine Tastatur natürlich auch ziemlich direkt im Spielgefühl, aber aus meiner Sicht halt unnötig...

    Zitat von tonwolf

    Tastatur mit Pergament geschwänzt

    Für ein Hausorgel-Forum vielleicht etwas off-topic. Aber letztlich ist ein Portativ ja auch nur eine kleine Orgel und eher im Haus als in der Kirche anzusiedeln.


    Hab vor etlichen Jahren das Bausatz-Protativ vom Cornetto-Verlag gebaut und bin mit dem dortigen System der Tastatur sehr zufrieden:

    http://www.cornettoverlag.info/instruments.html

    Also gar keine Tastatur im eigentlichen Sinn, sondern die Stecher haben oben einen runden Knopf und stehen unten direkt auf dem Ventil. Rund, weil sie sich drehen können, aber das stört beim Spielen wirklich nicht. Der Vorteil ist neben der viel einfacheren Konstruktion, dass man ohne weitern Hebel die direktest mögliche Übertragung zwischen dem Finger und dem Ventil hat und dadurch sehr schnell und feinfühlig spielen kann! Ich habe auf Empfehlung eines Organetto-Dozenten, bei dem ich damals einen Kurs belegt hatte, die Stecher auch noch ein gutes Stück gegenüber dem originalen Bausatz gekürzt, so dass ich jetzt nur so viel Tastentiefgang wie unbedingt nötig habe und das Ding ohne Leerweg noch schneller interagiert. Ich schätze mal es sind vielleicht 5mm...

    Nur als Anregung, falls sich jemand an so ein Instrument machen will! Und bitte baut keine Windregelung ein, wie ich es schon mal gesehen habe; der Witz am Portativ ist der frei skalierbare Wind der ganz wie bei Flöten vom Verhauchen bis in den Überdruck als Ausdrucksmittel verwendet werden kann!

    Um zu hören, welche atemberaubenden Geschwindigkeiten auf gut eingerichteten Portativen (und bei außergewöhnlichen Spielern natürlich 😳) möglich sind: Youtube - Guillermo Perez

    Ein schöner, edler Klang, Glückwunsch! Ich würde die Bassoktave aber schon arg vermissen, auch wenn ein Streichbass dabei ist. Dazu stelle ich es mir mental recht schwierig vor einen Continuo zu spielen, ohne das Fundament mitgreifen zu können?

    Das war ein Unternehmen, was auch speziell Einzelaufträge für Bastler bewirbt und den Schriftzug für mein Cembalo hatten sie mal für einen ganz akzeptablen Preis aus Furnier gelasert. War aber keine Kritik am Unternehmen, nur die Verwunderung meinerseits, weil ich weniger erwartet hätte und es mir auch nicht vorstellen kann, dass es einen vollen Tag kostet, so eine Platte unter eine CNC-Fräse zu legen und die Datei einzuspielen. Aber ich bin da natürlich kein Experte, werde halt selbst zur Dekupiersäge greifen und das Blatt zigmal neu einspannen müssen...

    Viele Grüße Samuel