Beiträge von SamES

    Danke für den Profi-Tip! Gleich gespeichert, denn ich brauche hinterher vielleicht auch noch mehr, als ich bisher an Resten bekommen habe und die Verbindung von Gebläse zur Truhe selbst fehlt auch noch... Toll, dass es auch kleinere Mengen gibt. Gerade für diese Verbindung hätte ich ungern bei Laukhuff 25 Meter gekauft und davon 24,5 übrig gehabt!

    Bin gespannt wie das ohne Laukhuff im Orgelbau weitergeht? Die Tschechen, die wohl ein gutes Stück am Niedergang schuld sind, haben ihre Preise wundersamer weise jetzt ja auch auf Laukhuff-Niveau angehoben und verkaufen letztlich ja krasse Plagiate. Die Gebläse etwa sind bis ins Design hinein identisch. Dass das rechtlich überhaupt geht! Was fehlt ist der ganze Service wie Daten, Maße und Kommentare zu den Produkten. Das macht es gerade uns Laien extrem schwer, da das Passende zu finden.

    Great! 👏🏼


    For the upper keys, use the hardest wood you can get. And of course as white as possible because of the contrast to the lower keys. However, you often see dark upper keys that are only covered with a strip of bone, in which case the wood probably doesn't have to be quite as hard. If I had dark lower keys, I would perhaps use hornbeam. There I would buy an old plane for a few euros at the flea market and cut the sole of it in pieces, which at least in Europe traditionally consisted of hornbeam.

    Personally, I still have beautiful slabs of Italian boxwood left over from a harpsichord project, so it's clear that these will make the covering of the lower keys for me. So upper keys ebony and for the few subsemitones I got myself three woodturning blanks for pens made of snakewood. So much luxury must be!


    Greetings, Samuel

    Hast Recht, das Flechten ist eine Fummelei. Bei mir rutscht die Flechtung im Diskant im Laufe der Zeit zwischen die Tangenten und muss dann wieder zurückgestoßen werden. Und das Auswechseln von Saiten ist auch viel schwieriger, weil man sie mit dem alten Saitenrest durch die Flechtung ziehen muss...

    Das freut mich, dann nehme ich das rund laufende 2/70er von Unda maris!

    Dachte schon, ich müsste in der Tschechei bestellen. Die haben letztlich Laukhuff mit ihren billigen Preisen das Wasser abgegraben und kaum war die Konkurrenz vom Markt, hatten sie auch plötzlich die teuren Preise 🤨. Oder sehe ich das falsch?

    The influence of the thickness of the labium edge I can not name, but the height of the "Aufschnitt" (cut-up?) is a very central point of the intonation. This is apparently strongly related to the wind pressure! Why don't you build a test pipe where a piece of the front cover with the labium can be exchanged and moved in height? Bomann has depicted something like this in his book and it's surely good to understand the different relations. Personally, I trust the measurements I got from my organ builder.

    Look here: "Meine" Methode, Pfeifen zu bauen...

    All in German 😉, if there are passages you don't understand with deepl or similar translation programs, feel free to ask. The pictures are probably sufficient anyway.

    I use "Titebond liquid hide glue". It has the advantage that it becomes very hard (good to conduct sound waves) and can be removed again using heat. In the beginning, I accidentally glued on a lid with the labium facing inwards. With the iron, the lid was quickly down again, and glued on correctly. This also saved me when I was building a harpsichord and had glued a rake with 60 intricately angled blocks between the jacks at first using incorrectly calculated spaces...

    Kind regards, Samuel

    The chest organ by Näser from the Baroque period even has pipes that are folded in two and go back up. So that's quite possible, but I don't know if there's any loss of sound quality. And I don't know how it affects the lengh of the pipe...

    The best thing for coating is to use the same glue that you use to glue the pipes. Normal white glue or chemically liquefied hide glue, like me. So don't just brush the glue surface, but the whole sides, then the pipe is completely sealed inside afterwards. I have made a picture story here in the forum. If you want to be sure, you could also paint the outside, but that's not really necessary and in chest organs no dirt and water should allowed to get in anyway! But I'm thinking about maybe going over the outside of my front pipes a few times with shellac. So not high-gloss and with pore filler, but as an open matt varnish.

    Many greetings!

    Samuel

    Hallo Clemens, das sieht gut aus, und wenn ich nicht schon ein Clavichord hätte (aus einem Bausatz), würde mich das schon sehr verlocken. Was auffällt: es fehlt das eingeflochtene Band zum Dämpfen der Saiten links der Tangente. Somit klingt dieser Bereich der Saite auch leise mit. Vielleicht liegt es daran, dass du am Stimmen kein Vergnügen hast? Oder die Tangenten sitzen nicht richtig. Bei den Bindungen muss der Abstand von der oberen zur unteren Tangente auf der gleichen Saite natürlich stimmen, was man durch seitliches Verbiegen der Tangenten korrigiert... Viele Grüße! Samuel

    Da hätte ich auch Interesse an einem der Gebläse! Das intakte wär mir lieber, aber Christian hat gefragt und damit natürlich die erste Wahl. Vielleicht will er ja lieber basteln und sparen 😉...

    That was just my guess that your wood might be too fibrous to be finished smoothly. As for the wood, spruce is common because of its light weight, and for the smaller stops, hardwood such as oak or pear. As long as you have a wood that can be worked smoothly, the weight is more important. In any case, look that the wood is well dry and grown straight! The pipes should be coated with glue on the inside in any case, because wood is more porous than you think and a bad sounding pipe can also be due to this.

    Viele Grüße! 许多问候!

    Samuel

    Congratulation! But excuse me, it all looks still a little rough to me! Either go over it with a fine plane for finish or use another wood. How does the pipe sound? This ridge on the front cap and the nicks inside the labium are certainly not good for the sound! Also the gap between cap and block is not even in the thickness. Kind regards Samuel

    Nur ein schnelles Bild vom Verleimen der Klötzchen! Diese sind teils ein bisschen krumm geraten, aber wenn die Lade zu ist, sieht das ja eh keiner mehr. Die vorne im Bild zu sehende Gewindestange steht einfach auf dem Werktisch und wird mit einer Mutter unter dem Balken so eingestellt, dass der Druck der hinteren Stange mit der Flügelmutter möglichst senkrecht auf die Zulage wirkt. Meist lege ich da noch was unter, um den Werktisch nicht zu beschädigen, aber hier ist recht wenig Druck drauf.


    Die Windlade kam perfekt eben aus der Presse und jetzt werden noch alle Kanten innen mit Leim ausgestrichen und kleine Holzklötzchen auf die Stellen geklebt, wo die mittleren Führungsstifte der Ventile nur durch das Ventilbrett gehen. 5mm Furnier sind mir dann doch zu wenig, um einen Stift auf Dauer sicher zu halten. Die Löcher sieht man rechts im Bild. Zum Ausleimen nehme ich eine große (Pferde-)Spritze mit stumpfer Kanüle, damit kommt man gut in alle Ecken und kann ziemlich gleichmäßige Leimstreifen ziehen. Natürlich wird die Windlade dazu in allen vier Richtungen aufrecht an eine Wand gelehnt, wobei man jeweils nur die fast waagrechte Flächen verleimt und nicht alles nach unten läuft. Auf das Bestreichen der Schiede mit Leim, wie es bei immer leicht porösem Vollholz nötig wäre, verzichte ich, denn das ist Flugzeugsperrholz mit 9 Lagen à 0,5mm. Da kommt definitiv nichts durch, weil dazwischen jeweils noch eine Schicht Leim verpresst ist! Die Schiede sind, wie ihr rechts sehen könnt, ein klein wenig zu kurz geraten, aber das macht nichts aus, dadurch ließen sie sich sogar viel leichter reinstecken, ohne zu verkanten. Beim Stecken der Schiede war echt Geschwindigkeit gefragt, bevor der Leim auf dem Ventilbrett anzieht!

    Das Fundamentbrett mit den Löchern für die Pfeifen muss jetzt auch noch gemacht werden und dann geht es nochmal in die Presse. Die Lade liegt solange auf dem ebenen Werktisch und wird mit Zwingen unten gehalten, um ein eventuelles Verziehen im nur einseitig geschlossenen Zustand zu vermeiden. Das Ausleimen der Kanten zwischen Schieden und Fundamentbrett kann man dann bequem durch die Ventilschlitze machen, ich habe nur ein paar Zentimeter Überstand der Kanzelle wie ihr rechts im Bild sehen könnt, und da komm ich mit der Spritze gut rein.



    Hier noch ein Bild auf dem Werktisch. Ich habe dafür beim Schreiner zwei große Multiplexplatten aufeinander leimen lassen und Bohrungen mit Einschlagmuttern auf der Unterseite angebracht. So kann ich überall Zwingen reinschrauben wo es gerade passt. In diesem Fall sogar durch die Ventilschlitze durch. Der hölzerne Kamm ist zum Zwingen der Klötzchen um die Ventilstifte zu unterfüttern. Und die Leimspritze habe ich auch dazu gelegt. Normalerweise steht sie in den Arbeitspausen kopfüber in einem Becher mit Wasser, damit die Kanüle nicht eintrocknet. Das Befüllen ist etwas heikel, denn wenn zu viel Luft in der Spritze ist, wird diese beim Arbeiten komprimiert und drückt noch endlos Leim nach draußen, wenn man eigentlich schon aufgehört hat. Zum Aufsaugen ist der Leim zu zähflüssig, man muss den Stöpsel rausziehen und von hinten befüllen...


    If you want to glue several such panels on top of each other, the most important thing is that from one channel to the next there are no places where the wind can pass between the layers. So work with plenty of glue and afterwards also coat all the inner surfaces with glue. This coating is also necessary because plywood in the inner layers may have flaws such as knotholes or small cracks. In the worst case, you will only notice this when you have glued the whole windchest together and the pipes are standing on it...

    I think, the most difficult thing will be to press the boards together with full contact. This will hardly be possible without a veneer press! And before that, drill four holes through all the panels and insert pins so that they don't slip against each other during gluing. Unfortunately, glue has the behavior under pressure to become a really nasty lubricating film and if the pressure then does not come exactly from above, everything slips out of the correct position!

    Kind regards! Samuel

    Hello Xiaohu!


    Air flow is something very complex. You perhaps know this from this pump in chemistry class, where a jet of water sucks air in with it... This is the problem with multiple registers on one channel. The cross-section of the channel must therefore be larger than the sum of the hole diameters leading to the pipes. And even if you have only one register on the channel, you have to consider that wind will not flow around sharp edges without turbulence. And turbulence is poison for the sound of your pipes.

    Zitat

    I think it might relate to the volume of the bellow, that a sunden outlet of wind results a drop in pressure.

    This problem also exists, of course. But in the case I described, it's not a short-term effect until the bellows has enough wind again, but a permanent weakening of the wind for the pipe more distant on the channel, which is indicated by flat tuning.


    Many greetings Samuel

    For the channels, 10mm is certainly not thick enough. I have there 35mm at 17mm width. The channels are usually not that wide, but I have a lot of space due to my split windchest. If you want to direct the wind through 10mm high channels, it will cause problems at least on the low notes, and too little will reach the whistle. Boersam (the book is definitely recommended and has very many pictures with very concise comments also in English!) has a height 30mm with 11-21mm width of the channels. Laser cut is handy for the lower plate with the slots for the valves. It doesn't have to be thick at all. I used aircraft plywood thickness 4.5mm (with 0.5mm thick layers). But laser cutting was too expensive for me, so I made the slots manually with the scroll saw.

    The wind chest should also not be too flat, because the wind only comes in on one side and then has to be distributed easily and quickly to the valves on the other side. And the springs under the valves need space anyway. Boersma has an inner height of 65mm.

    You definitely need an organ builder with whom you can discuss your design before building, or you should follow a template from a book. Experimental ideas can really go wrong. In the worst case of a flat windchest, a chord in the right hand suddenly becomes deeper when the left hand plays a larger pipe that takes more wind. Or if you have several stops on the channel, the one farthest from the valve gets too little wind. Then you can forget tuning, because all stop combinations would need different tuning. I know even professional chests where it is already audible how the stops draw the wind from each other...

    Hallo Jens! Interessant, aber was ist dann der Vorteil von "Magnet zieht nach oben" gegenüber der klassischen Variante "Schwerkraft zieht nach unten" einer gesteckten Füllung? Also so eine, die oben und unten in einer Nut läuft, nur ist die obere Nut tiefer gearbeitet, so dass man die Füllung, wenn man sie in der Nut hochschiebt, unten rausheben kann...

    Hallo Jens!

    Danke, aber ich habe wegen meiner panischen Angst vor Kreissägen (Gefahr einen Finger zu verlieren) beim Orgelbauer sägen lassen und wollte ihn nicht über Gebühr beanspruchen. Er meinte auch, er könnte ein dickeres Blatt nehmen, aber dann müsste er sie neu justieren. Ich habe mir eine Führung gebaut, in die ich die Schiede einschieben und dann mit einer breiteren Auflage als nur der Schmalseite über meine Proxxon-Mini-Fräse schieben konnte. Als ich den Dreh raus hatte, ging es ganz schnell, aber 70 mal die gleichen Handgriffe sind dann auch bei einfachen Sachen recht zeitaufwändig. Mein Vorteil ist, dass die Werkstatt in einem Zimmer meiner Wohnung ist und ich daher zwischendrin einfach mal eine kleine Auszeit nehmen kann um wieder etwas zu machen!

    Mitteltönigkeit ist gerade bei Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts einfach unersetzlich. Wer mal das Glück hatte, sich intensiv damit beschäftigen zu können, ist den reinen Terzen meist hoffnungslos verfallen. Auch als Sänger schätze ich diese Stimmung, weil man temperierte Terzen eigentlich gar nicht vernünftig singen kann. Mitteltönigkeit ist da viel logischer!

    Schiede und Rahmenteile hatte ich übrigens temporär zu zwei Balken zusammen geleimt, genau abrichten und maschinell auf gleiche Dicke hobeln lassen, Nach dem Auftrennen habe ich jetzt eine wirklich ebene Windlade. Großzügiger Leimauftrag wird dann die letzten minimalen Ungenauigkeiten überdecken, die sich im Bereich von ca. 0,3mm bewegen.