Beiträge von JGB

    Hallo, ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut geeignet ist. Ich würde eher zu Nadel- oder Hartholz tendieren. 15mm sollten reichen, das hat meine Truhe jetzt auch. Wenn Du das Gehäuse in Rahmen- und Füllungs-Bauweise baust, nimmst Du für die Füllungen eh dünneres Holz, das spart auch nochmal Gewicht ein. Gruß, Jens. PS: Nichts für Ungut, aber Satztrennzeichen sind nichts Verbotenes 😉

    Liebe Orgelbaufreunde,


    ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.


    inzwischen ist die Windlade sogar dicht und ich habe keine Durchstecher zu Nachbarkanzellen feststellen können. Gott sei Dank! Bis dahin war es aber ein weiter Weg und ich habe einige Dinge nicht so gut gemacht, daher dachte ich, ich lasse Euch an meinen teilw. negativen Erfahrungen teilhaben, damit Ihr diese Probleme vermeiden könnt.


    Kennt ihr das: Man denkt sich "Oh Mann, hätte ich das nur anders...." ?


    Problem 1: Leitstifte zu nah an den Ventilschlitzen. Ich hätte die Leitstifte weiter vorne anbringen sollen oder, wie bei meiner ersten Windlade die ich mal gebaut habe, Leitstifte in der Mitte des Ventils. Es geht jetzt zwar, wäre aber anders entspannter und weniger fummelig gewesen.


    Problem 2: Leitstifte mit Epoxydharz eingeklebt ergibt kleine "Klebeinseln" rund um den Stift. Dadurch konnte das Leder teilw. nicht richtig abschließen da es Erhöhungen gab, teilw. nur von wenigen Zehntel Millimetern. Das hat gereicht, dass es Heuler gab, trotz Kanzellenauslässen. Also musste ich mühsam mit dem Stemmeisen, ohne das dicke Zeichenpapier zu verletzen, alle Epoxy-Reste wieder runterkratzen.


    Problem 3: Sekundenkleber am Spunddeckel. Ich habe den Spunddeckel aus Plexiglas gebaut und da ich wenig Platz habe, habe ich eine Schlaufe aus Schnur eingelassen damit man den Spund leichter von Hand wieder entfernen kann. Für einen Griff war kein Platz. An dieser Stelle hat es gepfiffen (Undichtigkeit), da habe ich einige Tropfen Sekundenkleber an die undichte Stelle angebracht. Ich dachte, der Kleber ist trocken (anfassen wollte ich ihn nicht aus offensichtlichem Grund), also habe ich den Spunddeckel wieder befestigt und der Kleber ist so richtig "schön" verlaufen und hat den Spunddeckel an der Lederdichtung angeklebt. Also musste ich das Leder teilweise ersetzen da es beim Öffnen gerissen ist. Und ich musste Klebereste mit Stemmeisen vom Deckel runterkratzen, auch nicht gerade die schönste Aufgabe.


    Problem 4: Ventilfedern kollidieren mit Elektronik. Da im Bassbereich ein einige Elektromagnete verbaut sind (für spätere Ansteuerung mit Pedal), ist die Situation dort sehr beengt. Ich dachte, ich habe genug Platz, aber die Ventilfedern haben trotzdem an den Kabeln der Magnete gerieben. Also musste ich die ersten 15 Ventilfedern um einen Zentimeter kürzen. Kein Problem, aber fummelige und nervige Arbeit.


    Problem 5: Ventilfederdruck zu gering und unregelmäßig. Also nochmal (ich habe aufgehört zu zählen) Windlade auf, alle Federn raus, alle Federn aufbiegen und vergleichen, alle Federn rein, Windlade zu.


    Problem 6: Die hinteren Leitstifte sind zu klein im Durchmesser bzw. die Schlitze im Ventil zu groß. Dadurch habe die Ventile, besonders die schlanken im Diskant, "geschlingert". Konnte ich beheben, indem ich etwas Gewebeband in die Schlitze geklebt habe.


    Ich hoffe, dass ich die Lade jetzt nur noch 2-3 mal öffnen muss bis die Orgel fertig ist ;-)


    Getestet habe ich mögliche Durchstecher wie folgt: Am Fundamentbrett die Löcher, die zu einer Kanzelle führen, abkleben, zugeh. Ventil öffnen. Dann Orgelpfeife (möglichst eine sensible) auf Nachbarkanzellen-Löcher (links und rechts) gestellt und getestet, ob etwas zu hören ist. Zum Glück war nirgends etwas zu hören oder Windverschleich zu spüren. Ich habe sehr viel Leim beim Verleimen des Fundamentbretts verwendet, vielleicht war das mein Erfolgsrezept.


    Dichtigkeit der Ventile konnte ich testen, indem ich einfach eine Pfeife auf jedes Loch gestellt habe. Da die Windlade Kanzellenabteilungen für jeden Ton hat, braucht ich für diesen Test keine weiteren Löcher abkleben. Jetzt komme ich mit Kanzellenauslässen von 1,5 mm locker aus, zumal an den Liegelindringen später auch noch etwas Wind verloren geht, das hilft auch gehen Heuler.


    Hier noch ein paar Bilder. Weiterhin eine gute Zeit und viel Freude beim Bau!


    47ecwr45.jpg


    hoespbii.jpg

    Liebe Orgelfreunde,


    heute habe ich die Kanzellen mit dem Fundamentbrett verleimt. Die Verleimung selbst konnte ich nicht fotografieren da alles ganz schnell gehen musste. Ich hoffe, dass ich alles dicht bekommen habe. Die Kanzellen habe ich vorher plan gehobelt und geschliffen. Mit einem sehr scharfen Hobeleisen und minimaler Spanabnahme war das Abrichten sehr gut möglich. Einige Stellen waren ein zehntel Millimeter zu tief, da habe ich dann Papier aufgeleimt und nochmal plan geschliffen. Verleimt habe ich, indem ich das Fundamentbrett satt mit Leim eingestrichen habe (mit einer kleinen Schaumstoffwalze), die Kanzellen auch etwas mit Leim benetzt habe und dann beides so schnell wie möglich zusammengespannt habe. Ich habe dazu eine Schaumstoffmatte benutzt, die den Druck regelmäßig verteilt, darüber eine 4cm starke Pressspanplatte (Reste einer Arbeitsplatte) zum Verteilen des Drucks.

    Im Foto der Verleimung sieht man auch die 15 Einzelventilmagnete, die in die Kanzellen von c-d' einspielen. Sie dienen später einmal als Möglichkeit, die Pfeifen mit Pedal elektrisch anzusteuern. Die Ventile spielen in die Windladenrückwand, von dort sind Bohrungen nach oben zu den Kanzellen vorhanden. Die Töne C-H (außen an der Orgel) sind eh elektrisch und c-d' dann auch noch zusätzlich, somit habe ich einen Pedalumfang von C-d' zur Verfügung.


    Ich wünsche Euch frohe Weihnachten, bleibt gesund und habt viel Freude in der Werkstatt!


    v4wuicz7.jpg


    bszw4zqf.jpg


    r4md6nuy.jpg

    Noch einige Tricks zum Verschrauben von Holzteilen:


    - Unbedingt vorbohren, vor allem bei Hartholz oder Multiplex

    - Dann die Einschraubstelle mit einer Schraubzwinge klemmen so dass sich das Holz nicht spalten kann

    - Das Gewinde von Holzschrauben einwachsen, z.B mit einem Stück Bienenwachs

    - Reindrehen


    Ergebnis: Keine Ausrisse, leicht laufende Schrauben im Holz


    Mag übertieben sein, ich fahre aber sehr gut damit.

    Hallo liebe Orgelfreunde,


    ich habe mich längere Zeit nicht gemeldet, aber mit dem Orgelbau ging es natürlich weiter. In der Corona-Zeit, in Verbindung mit Home-Office, wegfallenden Arbeitswegen und kurzfristig genommenem Urlaub und Reduktion von Überstunden bleibt etwas mehr Zeit für den Orgelbau übrig, was ich natürlich ausgenützt habe.

    Die Windlade ist ein gutes Stück vorangekommen, so dass ich erste Versuche mit der Ventildichtigkeit und der Windregelung machen konnte. Die Windlade besitzt auf der Unterseite eine einseitig aufgehende Balgplatte, die zur Druckregulierung dient. Einen separaten Balg bekommt die Orgel nicht. Durch den beweglichen Boden muss natürlich eine andere Lösung her für die Halterung der Ventilfedern. Das übernimmt eine Holzleiste, die in ein Aluminium-L-Profil geklebt und geschraubt wurde. Alu deshalb, weil es leicht und trotzdem relativ stabil gegen Verbiegen ist. Die Balgplatte zieht an einer Leine über eine kleine Wippe die Regulierklappe zu, wenn der Winddruck ansteigt. Zwei Harmoniumbalgfedern erzeugen den nötigen Gegendruck. Diese Lösung funktioniert gut, solange die Fläche der Regulierklappe wesentlich kleiner ist als die Balgfläche, da ja die Klappe gegen den Luftdruck vom Gebläse arbeiten muss. Bei mir hat der Einlass 35 mm Durchmesser. Der Spund der Lade ist aus 10 mm starkem Plexiglas, so dass man später die Ventile in Aktion während dem Betrieb sehen oder Störungen leichter orten kann. Ich habe 4mm Gewindestangen in die Wände mit Epoxydharz eingeklebt; der Spund wird mit normalen M4-Muttern und Unterlegscheiben an diesen Stangen festgeschraubt. Dadurch kann man so viel schrauben wie man möchte: Es kann quasi nichts im Holz ausleiern. Mit dem Ventilbelag habe ich leider denselben Fehler wie bei meiner ersten Orgel begangen: Ich habe die Ventilbeläge aus Filz plus Leder hergestellt und am Ventil direkt mit dem Messer auf Breite geschnitten. Davon kann ich nur abraten: mir sind fast alle Beläge beim Zuschnitt am Ventil zu schmal geworden; schmäler als das Holz selber. Bei 2 Tönen hat das für Undichtigkeit gesorgt da die Schlitze nicht richtig abgedeckt wurden. Als ich das bemerkt hatte und mit das wieder in den Sinn kam, wie ich das vor Jahren schon falsch gemacht habe, habe ich sämtliche Beläge wieder entfernt, neu zugeschnitten (diesesmal einige Zehntel Millimeter breiter als das Holz des Ventils) und neu aufgeklebt. Diesesmal nur Gasometerleder mit 1,3 mm Stärke, keinen Filz dazu. Da die Ventile sowieso nur wenige Millimeter aufgehen sollen finde ich diese Lösung besser: Ohne Filz "schwimmt" und wackelt das Ventil weniger und dichtet dafür etwas besser ab. Durch den leichten Überstand von einige Zehntel Millimetern erhoffe ich mir keine Probleme mehr in der Zukunft: Überall überdecken die Ventile die Schlitze mit 3 mm Überstand.

    Anbei einige Bilder. Die zusätzlichen Löcher in der Rückwand der Windlade sind für 15 Ventilmagnete: Diese können die 15 tiefsten Pfeifen ab 4-Fuß-Lage zusätzlich zur Mechanik mit ansteuern. Da die 8-Fuß-Oktave auch elektrisch betätigt wird (außerhalb der Haupt-Windlade) gibt das die Möglichkeit, später ein Pedal mit 27 Tönen elektrisch nachzurüsten ohne in die Mechanik einzugreifen zu müssen. Ich habe im Sinn, evtl. mehrere Pedale zu bauen: Eins im italienischen Renaissance-Stil mit schrägen Tasten, kurzer Oktave und nur 8 Tönen und ein modernes mit 27 Tönen.


    Anbei noch die Bilder des Bauzustandes. Viel Erfolg bei Euren Projekten und Gruß, Jens

    Kleiner Nachtrag: Das Gebläse RG148 funktioniert erfolgreich im Zusammenspiel mit der Windlade und der Druckregelung, die gerade im Bau ist. Leider sinkt jedoch die Drehzahl bei Windentnahme ab, was man aber mit genereller Erhöhung der Drehzahl kompensieren kann, dafür steigt aber der Geräuschpegel.

    Eine "Feature" habe ich von dem Gebläse noch gar nicht verwendet: Den Ausgang zur Drehzahlmessung: Das Gebläse liefert pro Umdrehung 2 Impulse am Ausgang, Das Feature will ich zeitnah noch nutzen. Mit einem kleinen Controller, z.B. einem Arduino nano, für weniger Euro erhältlich, kann man die Drehzahl des Gebläses erfassen und die PWM so nachfahren, dass die Drehzahl konstant bleibt. Ich erhoffe mir davon nochmal eine signifikante Geräuschreduktion.

    Wenn das ganze fertig ist, werde ich den Schaltplan und das Programm für den arduino hier reinstellen, so dass die Gesamtlösung mit Drehzahlregelung hier bereitsteht. Liebe Grüße an alle!

    Hallo, die Frage gehört eigenlich ins Forum und nicht ins Pinboard, aber das ist ja nicht so schlimm.


    Wegen dem Gebläse: Es kommt auf die technischen Daten an. Eine Orgel braucht wenig Winddruck, aber möglichst konstant.

    Je nachdem was Deine Orgel für einen Winddruck haben soll (z.B. 50 mmWS) muss das Gebläse etwas mehr Druck liefern um nach dem Gebläse noch mit einem Balg regeln zu können.

    Des weiteren muss die Windmenge stimmen: Für 1-2 Register muss das Gebläse schon 1-2 Kubikmeter pro Minute liefern können, ohne dass der Druck zu sehr abfällt, also immer noch über dem gewünschten Enddruck.

    Am besten die Diagramme zu dem Gebläse herunterladen und die Kurve anschauen, die den lieferbaren Druck abhängig von der entnommenen Windmenge anzeigt. Orgelbauer rechnen gerne in mmWS wobei die Techniker lieber in Pascal messen: 9,8 Pascal entsprechen 1 mmWS; man kann aber auch einfach auf 10 aufrunden: Also der Druck in Pa geteilt durch 10 ist der Wert den man braucht.

    Wenn ich mir das Gebläse auf dem Bild anschaue bezweifle ich ob das passt. Die Orgelgebläse oder auch andere Gebläse mit den techn. Kennlinien die wir brauchen haben recht schmale Schaufelräder im Bereich von wenigen Zentimetern oder auch nur Millimetern, dafür muss der Raddurchmesser aber auch größer sein im Verhältnis zum Ansaugloch um den nötigen Druck aufzubauen. Wahrscheinlich liefert das abgebildete Gebläse viel mehr Luft, dafür aber mit zuwenig Druck. Das RG148 von ebmpapst wäre aber ein passender Kandidat, für wenig Geld gebraucht erhältlich, der für wenige Register (1 8-Fuß und evtl ein paar kleinere) ausreicht, aber man muss dafür eine Ansteuerelektronik basteln. Ich habe einen Thread im Forum hier vor einiger Zeit gestartet, da ist das Gebläse plus Regelung drin. Ich werde da in naher Zukunft noch etwas verbessern und die Regelung eleganter gestalten: Das RG148 kann die Motordrehzahl liefern und mit einem kleinen Mikrokontroller könnte man das überwachen und die Motorbestromung je nach Windentnahme dynamisch ändern um Druckschwankungen und Drehzahlverringerung im Betrieb zu vermeiden.

    Wenn man die Bastelei scheut und lieber was sofort funktionierendes haben möchte, ist die Investition in ein Ventola oder ein Gebläse von organparts.info aber bestimmt die, die weniger Kopfzerbrechen bereitet.


    Viel Erfolg bei der Suche nach einer Lösung!

    Hallo liebe Hausorgelfreunde, wünsche Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!


    Mit dem Orgelbau geht es bei mir langsam aber sicher weiter. Das letzte dreiviertel Jahr war von viel Arbeit und Wohnungskauf und daher vielen Terminen geprägt, daher kam ich nur kaum zum Bauen. Jetzt habe ich etwas mehr Zeit und baue gerade an der Windlade. Die Ventilschlitze sind gefräst, die Ventilplatte wurde zupapiert und ausgeschnitten. Aktuell passe ich die Ventile aus Eiche ein und verleime die Leitstifte aus Edelstahl mit Epoxydharzkleber. Ich hoffe, dass die Windlade bald fertig wird, dann kann ich die höheren Pfeifen bauen und intonieren, worauf ich schon "hinfiebere" da nur 12 Basstöne spielen schon etwas langweilig ist ;-)


    Bis bald und Gruß, Jens


    o2ptwfr8.jpg


    6all3ijc.jpg

    cnbenvxs.jpg


    lck4h3tq.jpg


    (Das letzte Bild zeigt den Windladenboden mit eingebauter Balgplatte)

    Hallo Stefan, betreibst Du den Motor mit 1 Phase oder 3 Phasen? Ich hatte mal den Fall dass eine Phase bei einem Drehstrommotor unbemerkt ausgefallen ist. Der Motor hat weiter gedreht aber ist dann irgendwann durchgebrannt durch Überlast. War der Antriebsmotor einer alten Drehmaschine. Falls nur 1 Phase zur Verfügung steht und ein Hilfskondensator eingesetzt wird, würde ich mal die Kapazität durchmessen. Aber erst mal sicherstellen dass alle Wicklungen des Motors intakt sind (Widerstand messen) und bestromt werden. Gruß Jens

    Liebe Hausorgelfreunde,


    nach längerer Zeit hier im Forum nun ein Update des Hausorgelbaus. Viel ist nicht passiert aber doch einige Kleinigkeiten:


    - Einpassen der Pfeifenfüße für die Basspfeifen

    - Löten, Messen und Testen der Treiberplatinen für die Bass-Hilfsladen und die Pfeifen-Umstimm-Vorrichtungen

    - Temporäre "Verrohrung" im Gehäuse um die beiden Bass-Hilfsladen temporät mit Wind zu versorgen bis die Hauptwindlade fertig ist

    - Einrastieren der Basspfeifen

    - Test auf Dichtigkeit und Funktion


    Was ich auf jeden Fall genau wieder so machen würde ist die Sache mit den kleinen Holzscheiben mit Innenkonus, in denen die Pfeifenfüße sitzen: Sie sind noch beweglich solange die Pfeifen nicht fest einrastiert sind und wurden erst an der Windlade angeklebt (in einer kleinen Vertiefung) nachdem die Position der Pfeifen endgültig feststand. Das erlaubte mir, einige Millimeter zu korrigieren so dass die Pfeifen schön gerade stehen. Die beiden Hilfs-Windladen sind nach einer Art "Plug&Play"-System designt: Entfernt man die jeweils beide Schrauben mittels Handrad, löst sich sowohl die Lade als auch gleichzeitig die Windverbindung und Elektronik auf einmal.


    Mehr will ich gar nicht schreiben sondern die Bilder sprechen lassen.


    Viele liebe Grüße, Jens


    23q8dog5.jpg

    dtfmo59s.jpg

    a5yrfxo6.jpg

    rsdvwmxl.jpg

    jo2fzn77.jpg
    i4wryu8u.jpg

    ube2fdz4.jpg

    mo8wwxrg.jpg

    ptvbumrd.jpg

    rfympzhx.jpg

    23o987w7.jpg

    zhnpkc6i.jpg

    q5coq4bt.jpg

    zc4h99en.jpg

    yqag5dpv.jpg

    bwird75n.jpg

    jb43uscp.jpg

    xsla35d2.jpg

    fk64wbzq.jpg

    Auf dem Bild sieht man übrigens auf der Oberfläche (bei den Vertiefungen) zwei DC-Strombuchsen. Diese sind für die Pfeifen C,D bzw. F und G, die jeweils um einen Halbton erhöht werden können. Die Kabel dieser Pfeifen kann man dort einstecken und das ganze ist dann kaum mehr sichtbar.

    Liebe Hausorgelfreunde,



    derzeit bin ich dabei, die beiden elektrischen Zusatzladen für die Basstöne fertigzustellen. Die Laden werden nur seitlich am Instrument angesteckt (inkl. elektr. Kontakte) und mit einem Spunddeckel verschraubt. Der Spunddeckel bekommt dazu lange Schrauben (Holzrad + Gewindestange), so dass die Schrauben, je zwei per Lade, vom Spunddeckel durch die Lade hindurch am Hauptkorpus befestigt werden. Das heißt einfach je 2 Schrauben von Hand lösen und schon kann man die Zusatzladen vom Hauptinstrument entfernen. Hier zwei Bilder vom Bau kurz vor der Oberflächenbehandlung; die Bilder vom Spund und den Schrauben folgen noch. Die roten Tesabandstücke sind nur dazu da, dass kein Dreck in die Ventilöffnungen gelangt solange ich noch daran arbeite. Auf der Oberseite habe ich mit einem Forstnerbohrer Vertiefungen (ca. 6 mm) angebracht. Hier kann ich dann Holzscheiben mit einem Innenkonus auflegen, die die Pfeifenfüße aufnehmen und kann noch alles richtig hinschieben, bevor es fest verleimt wird. Damit will ich das Problem umgehen, dass die Löcher zu den Pfeifen evtl. nicht richtig fluchten.











    Gruß, Jens

    Hallo, vielleicht können wir besser helfen, wenn wir wissen, warum es ausgerechnet ein Clavichord sein muss. Denn der Hauptgrund für das "Aussterben" des Clavichords zugunsten des Fortepiano war ja die Lautstärke. Wäre es mit Clavichord-Mechanik noch lauter gegangen, hätten es die Instrumentenbauer damals bestimmt umgesetzt.

    Als ehemaliger Besitzer eines Clavichords muss ich leider sagen: nein. Auch ist elektronische Verstärkung schwierig, da der Resonanzboden so dünn ist, dass er, wenn aus einer Lautsprecherbox Musik kommt, mitschwingt. Wenn also das Mikrofon beim Clavichord steht, fängt es sofort durch Resonanz und Rückkopplung zu pfeifen an. Clavichorde eignen sich nur für Kammermusik , z.B. auch mit Geige oder Gesang, aber nur wenn die anderen Musiker dann auch pianissimo mitspielen ;-)

    Hallo Jürgen, meine herzliche Anteilnahme. Habe dieses Jahr meinen Vater unerwartet und noch rel. jung verloren. Er hat mir die Arbeit mit Holz und Metall vermittelt und ohne ihn wäre ich nie zum Orgelbau gekommen. Er hat auch immer mitgebastelt und wertvolle Tipps gegeben. Es überwiegt die Dankbarkeit für alles was er mir mit großer Liebe beigebracht hat.

    Liebe Hausorgelfreunde!



    Ich wünsche Euch ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest mit hoffentlich viel Musik und ein gutes neues Jahr!



    Vielleicht war das vergangene Jahr für den einen oder anderen auch so turbulent und mit schmerzhaften Erfahrungen verbunden. Da soll der Gedanke umso mehr trösten, dass Gott uns Menschen in Jesus ganz nahe ist.



    Liebe Grüße,



    Euer Jens

    Hallo Wolfgang, ich finde es auch schade dass hier nicht mehr so viel los ist. Vielleicht ist für die jüngere Generation so ein Forum nicht mehr zeitgemäß. Auch ist das Einstellen von Bildern recht kompliziert und die Bedienung erinnert an Webseiten der 90er Jahre. Vielleicht könnte man bei WhatsApp eine Gruppe einrichten und so miteinander plaudern und Bilder teilen. Ich will jedoch keine "Konkurrenz" zu diesem Forum erstellen... Wie seht ihr das?



    Gruß



    Jens