Hallo Hausorgelfreunde,
der Orgelbau neigt sich so langsam dem Ende zu.
Ich habe das Instrument nochmal zerlegt und habe die Ventilfedern nachjustiert. Sie waren viel zu schwach eingestellt, denn ich habe vergessen zu bedenken, dass nur die halbe Federkraft auf die Stecher wirkt da die Ventilfedern in der Mitte des Ventils sitzen und davon nur die Hälfte auf die Tasten denn die Stecher sind auch ungefähr auf halber Tastenlänge. Also kommt nur ca. 1/4 des Gegendrucks bei der Taste an. Jetzt bin ich zufrieden mit mit dem Spielgefühl.
Dann habe ich nochmal alles sauber gemacht und eine D-Sub-Buchse am Gehäuse angebracht. Damit kann man später eine Pedalklaviatur einstecken die die Töne C-d' spielen kann.
Die Registerschildchen habe ich auch noch gemacht: Sie bestehen aus demselben Material wie die Untertastenbeläge. Habe sie mit wasserfestem Stift beschriftet und ein paar Schichten Klarlack drüber gesprüht.
Jetzt fehlt noch der Einbau der vorintonierten Pfeifen c'-fs' und die finale Feinintonation, dann wäre es erst mal spielfertig.
Einen Tremulant baue ich erst mal nicht ein. Ich habe experimentell versucht, den Wind in Schwingung zu versetzen. Da aber der Balg so schnell reagiert, fängt er sämtliche Schwingungen wieder auf. Die einzige Chance besteht darin, die Balgplatte selbst zum Schwingen anzuregen; das will ich aber vorerst lassen da es mir wichtiger erscheint, erst mal überhaupt ein funktionierendes Instrument zu haben.
Später kommen noch dazu: Notenpult, Hocker und in fernerer Zukunft wenn ich Lust verspüre und Zeit habe, die Pedalklaviatur.
Hier noch ein paar Bilder der letzten Tage.
Gruß, Jens
















