Schwimmerbalg gebaut, aber keine Verbesserung im Winddruck

  • Liebe Liebe Freunde,


    nun habe ich einen grossen Balg gebaut, aber als ich das Monster in Betrieb nahm, war der Winddruck nur einigermassen ausreichend, solange das Gebläse in den Kasten blies, kaum hat das Rollventil wieder geschlossen, sank der Druck entscheidend ab.

    Was mache ich falsch?

    Braucht man ein Rückschlagventil am Einlass?



    Das sog. Rollventil ist noch nicht auf den Fotos. Ich habe den Schwimmer sogar versetzt, dass er näher an den Windladen war, aber ohne Erfolg.

    Bei grösseren Orgeln steht der Magazinbalg ja auch einige Meter von den Windladen entfernt.

    Mit einem halb so grossen Balg hatte ich bereits die gleiche Erfahrung gemacht.

    Das Gebläse steht jetzt ganz nah ohne grossem Schwimmer an den Laden und nur so kann ich mit 3 Registern spielen. Das Bourdon 16 verbraucht dann soviel Wind, dass die Tonhöhe in den anderen Registern merklich absinkt.


    Liebe Grüße,


    Stefan

  • Kann man manuell an der Rollgardine so rumspielen, dass es einigermassen passt? Ich habe bei meinem Positiv damals lange rumprobieren muessen (Laenge der Schnuere zur Rollgardine; Aenderung der "Uebersetzung" der Balgplattenbewegung auf die Rollgardine durch Versetzen des Ortes, an dem die Schnuere an der Balgplatte befestigt sind).

    Ich habe zwar immer noch das Problem, dass bei vielen Registern die Tonhoehe bei hohen Registern absinkt, aber mittlerweile ist es akzeptabel

  • Hallo Peter,


    ich habe schon alles probiert, aber wenn man z.B. einen Schöpfer als Windzufuhr hätte, dann wäre auch ein Rückschlagventil eingebaut, damit sich der Magazinbalg füllen kann.

    An die Kordel zur Rollgardine habe ich eine Spiralfeder gemacht, wie ich es in einer Zeichnung gesehen habe, sonst reisst die Schnur beim Senken der Balgplatte.

    Ein Freund von mir hat mal Orgelbauer gelernt, den lasse ich mal drüberschauen.

    Das sind wieder so Dinge, die versteht man vermutlich als Laie nicht :=)


    Grüße,


    Stefan

  • Hallo Stefan,

    so ein "Monster" hab ich auch im Werkstatt-Keller stehen, mit dem mach ich meine Großpfeifen-Intonation.


    Zu deinem Problem: "kaum hat das Rollventil wieder geschlossen, sank der Druck entscheidend ab".

    Ich glaub', das ist ganz normal, es herrscht immer irgendwo ein "Windverschleich", auch wenn nicht gespielt wird, deshalb muß man das Rollventil so einstellen, daß eben immer etwas Wind vom Gebläse hineinbläst, also, wie der Peter beschrieben hat, solange herumprobieren an den Schnüren, bis die Regelung funktioniert.

    Ich hab' statt der üblichen Umlenkrolle einen Hebel gebaut, hoffentlich kann man das in dem "Dateianhang" hier sehen, ich hab' jetzt erstmals ein Bild "hochgeladen". Der Hebel ist auf der Seite zu dem Rollventil kürzer, so daß die Balgplattenbewegung nicht so stark auf das Ventil wirkt.


    Und nun zu deiner zweiten Sache: "An die Kordel zur Rollgardine habe ich eine Spiralfeder gemacht, wie ich es in einer Zeichnung gesehen habe, sonst reisst die Schnur beim Senken der Balgplatte."

    Die Feder soll eine Dämpfung bewirken, damit nicht schnelle Stöße der Balgplatte, wie sie bei großen Orgeln beim Tutti und vierstimmigen Akkord auftreten, sofort ungebremst auf das Ventil wirken, also daß die Rolle nicht gleich schlagartig nach oben geschleudert wird; bei extremen Auslenkungen kann das Regelsystem zum Überschwingen und kommen und instabil werden.

    Der Weg der Balgplatte sollte aber schon der gleiche sein wie jener des Rollventils, mit dem Hebelmechanismus kann man die Weg-Übersetzung entsprechend einstellen.


    Schließlich zu deiner dritten Anmerkung: "wenn man z.B. einen Schöpfer als Windzufuhr hätte, dann wäre auch ein Rückschlagventil eingebaut".

    So ein "Rückschlagventil" ist auch in den Schleudergebläsen eingebaut in Form einer Rückschlagklappe im Ansaugbereich, mit zwei Funktionen:

    1. Beim Ausschalten des Gebläses drückt der Balg die Klappe zu, das Balggewicht rauscht dann nicht mit voller Wucht und dumpfen Aufschlaggeräusch nach unten, der Balg entleert sich vielmehr langsam, einige Sekunden, über den Windverschleich irgendwohin auf dem Weg zur Lade oder auch in der Windlade.

    2. Die Ansaugklappe bleibt bei leisem Spiel oder gar bei Spielpausen ziemlich weit geschlossen, da ja nur wenig Luft vom Gebläse angesaugt wird. Damit werden die Ansauggeräusche deutlich gedämpft, man hört das Gebläse nicht so laut. Erst bei größerem Windverbrauch geht es weiter auf, gar beim Tutti-Spielen, aber dann ist die Orgel ja auch so laut, daß man das nun lauter werdende Gebläse nicht störend laut hört.


    Ach so, ein drittes fällt mir ein: Ohne Klappe wäre das nicht so gut für den Gebläsemotor: Die vom Balg über das Gebläse ausströmende Luft nach dem Ausschalten würde die Schaufeln anders herum antreiben, das ist zwar nicht schlimm, sollte man aber noch innerhalb der Nachlaufzeit wieder einschalten, weil man vielleicht doch noch einmal schnell etwas spielen will, dann muß der Motor gegen seine Laufrichtung einschalten, was einen sehr hohen Anlaufstrom bewirkt.


    "Ein Freund von mir hat mal Orgelbauer gelernt, den lasse ich mal drüberschauen.", ja wenn man solche Freunde hat, das ist natürlich das Allerbeste, gib' eine Rückmeldung, wie es aussieht, ich glaube, das Thema ist hier von allgemeinem Interesse,

    viel Erfolg wünscht Dir und Euch allen

    Wolfgang.

  • Liebe Freunde,


    nun melde ich mich hier auch mal wieder :=)


    Das mit dem grossen Balg, den ich extra neu baute, hat sich als Fehler erwiesen. Es war eine wahnsinnige Schinderei, bis das Monstrum neben der Orgel stand und ich konnte Gewichte noch und nöcher auflegen und der Druck war immer noch zu niedrig.

    Daraufhin habe ich das Ding wieder abgeklemmt und zerlegt. Heute ist er ein Bücherregal... :=)


    Ich habe nun die Windführung geändert.


    Früher gab es ein Verteilsystem und dann gingen von dort die Rohre zu den Windladen.


    Jetzt sitzt das Einschaltventil des jeweiligen Registers direkt an der jeweiligen Kegellade und es wird nur noch die Windzuführung zum Ventil verteilt und siehe da, der Druck reicht aus.


    Ich habe meine alte HomePage gekündigt und deshalb sind die Fotos verschwunden.

    Vielleicht gelingt es mir, etwas anderes zusammen zu basteln und dann gibts wieder ein paar Schnappschüsse.


    Liebe Grüße,


    Stefan Hintermeier