8'-Reg. immer an (ohne Schleife)

  • Glücklich werde ich mich preisen, wenn es mir gelungen sein wird, überhaupt ein vollständiges 8'-Fuß-Register untergebracht zu haben; nicht gänzlich ohne Neidgefühle blicke ich auf jene Hausorgelbesitzer, welche in der Lage sind, nach Herzenslust aus einer Vielzahl von 8'-Fuß-Registern auszuwählen, sie werden nachfolgenden Beitrag mit einem müden Lächeln hinwegklicken:



    Bei der Reinhardt-Orgel wurde ich beispielsweise gewahr, daß das einzige Pedalregister natürlicherweise ohne Schleife ständig an ist, aber auch bei Laden mit mehreren Registern, namentlich jenen der Manuale, scheint es sinnvoll, sofern nur jeweils ein grundstimmiges 8'-Register vorhanden ist, dieses dauerhaft in Betrieb zu haben, da es beim Spiel wohl stets verwendet wird.



    Was denkt Ihr darüber, liebe Hausorgelbauer, mache ich es mir zu leicht, anstelle einer eigenen Schleife, die dann wohl ständig gezogen Gefahr liefe, in ihrer gezogen Stellung festzubacken, einfach die hintere Kanzellenabschlußleiste mit Löchern zu versehen, in welche die Konkukten zu den 8'-Fuß-Pfeifen geführt werden? Immerhin würden damit Druckverluste in zu engen Schleifenlöchern vermieden...

  • Hallo Wolfgang,



    Immerhin würden damit Druckverluste in zu engen Schleifenlöchern vermieden...





    Ich bohre den Windladendeckel, die Schleife und das Grundbrett des Pfeifenstockes immer gleichzeitig, um verschobene Bohrungen zu vermeiden. Dadurch entsteht ja auch ein gleichgroßes Loch. Ich glaube eigentlich, dass da im Vergleich zu einer Konduktenabführung ohne Schleife wesentlicher Druckverlust entstehen kann.



    Einzig ja die Liegelindringe, die etwas größer als die Bohrung sind.





    Ich würde auch das 8'-Register mit Schleife versehen.



    Man nimmt sich die Möglichkeit mit 4'-Register oktavversetzt zu spielen.





    Ich würde nicht auf die Schleife verzichten wollen.





    Würde nicht auch ein Blick auf die Registerzugknöpfe, die dann nur Register ab 4' aufweisen den Orgelkenner irritieren?





    Schönen Gruß



    Johannes


  • Wolfgang schrieb
    Bei der Reinhardt-Orgel wurde ich beispielsweise gewahr, daß das einzige Pedalregister natürlicherweise ohne Schleife ständig an ist



    Das Register hat zwar keine Schleife, aber einen Windabsteller und kann so abgeschaltet werden. Sonst ließe sich kein 4'-Cantus firmus (gekoppelt aus dem Manual) spielen und üben.





    Grüße von dem am zitierten Instrument spielenden



    Uli

  • Hallo,



    möchte Johannes beipflichten: Bau auf jeden Fall die 8'-Schleife. Registrierungen auf 4- oder gar 2'-Basis, egal ob oktavversetzt oder nicht, haben einen eigenen Reiz, den man gerade bei älterer Musi oder beim Improvisieren gerne verwendet.



    Gruß, Heiko

  • Eure Argumente, liebe Hausorgelbauer, haben mich überzeugt, ich werde meine Simplifizierungsversuche im Keime ersticken!



    Der Gedanke, wenn auch lästerlich, läßt er mich nicht los: Waagrecht nach hinten wegführende Kondukten, in Windrichtung der Kanzellen! Kann man das eine tun und das andere nicht lassen: Die Schleife auf die Längskante stellen und sie somit hinten am Kanzellengitter entlang wetzen zu lassen...

    Zwar habe ich bislang noch keinen Cantus gefirmt, indes möchte ich den begnadeten Gastspieler nicht von vorne herein die Möglichkeit der 4'-Soloregistrierung im Pedal nehmen. Mir schwebt nun vor, die Choralflöte in der großen Oktave mit gekröpften Gedacktpfeifen zu bauen, um sie im Unterkasten im Raum zwischen Pedallade und Manual unterzubringen. Hat jemand einen für kleine Räume und kleine Hausorgeln passenden Mensurenvorschlag?



    Wolfgang.

  • Hallo Wolfgang,



    zu Deiner 1. Frage: Ja, das gibt es. Man nennt solche Schleifen, die in "Windrichtung" am Ende der Kanzelle im 90°-Winkel zu den übrigen Schleifen liegen, "Kopfschleifen". Gebaut wurden und werden sie bisweilen bei Prospektregistern, Horiziontalzungen oder wenn eine Lade um ein Register erweitert werden soll.



    zu Deiner 2. Frage: Mensur habe ich nicht zur Hand, aber das mit der gedeckten untersten Oktave würde ich mir nochmal überlegen. Zum einen unterstreicht das nicht die Solofähigekeit, zum anderen ist der Bruch beim Übergang zum offenen Register unangenehm. Wenn kein Platz da ist, würde ich eventuell zu einem komplett gedeckten Register mit ausgeprägter Klangcharakteristik greifen (zB Quintadena 4').



    Gruß, Heiko

  • Heiko:
    ... zu einem komplett gedeckten Register mit ausgeprägter Klangcharakteristik greifen (zB Quintadena 4').





    Danke für Deine Ausführungen, Heiko, in der Tat möchte ich keinen Wechsel gedackt/offen anstreben, ich drückte mich mißverständlich aus, vielmehr sehe ich mich gezwungen, die tiefsten Pfeifen gekröpft auszuführen, um sie im Unterkasten unterzubringen: Eine zusätzliche Vertiefung des gesamten Instruments wegen des 4'-Pedalregisters will ich vermeiden; die erforderliche Raumtiefe bringt mir ohnehin genug Probleme bei der Standortentscheidung ein



  • Hier nochmals ich, wen es nervt, einfach wegklicken, doch das Thema hält mich gefangen: Nachdem Ihr mir vollkommen zurecht empfohlen habt, auch das 8'-Pedal-Register über eine Schleife abschaltbar zu machen, komme ich jetzt mit einer neuen Schleifenspar-Variante: 8' und 16' - Register zusammen mit einer Schleife!



    In Abwandlung unseres Johannes' Wortwahl verdichten sich die Anzeichen, daß mir der Dachboden mehr oder weniger kampflos überlassen wird, so daß der Verwendung der 16'-Pfeifen im wahrsten Sinne des Wortes nichts mehr im Wege steht!



    Einzig sehe ich mich mit dem Problem konfrontiert, wo dieses zusätzliche Register anzuschließen sei, denn knausrig sah ich lediglich vier Schleifen auf der Pedallade vor: Neben dem 8' und 4' möchte ich nicht auf eine Baßquinte 5 1/3' verzichten, verleiht sie den tiefen Lagen eine zusätzliche Würde durch Differenztöne, den höheren den unendlichen Wohlklang der reinen Quinte; die vierte Schleife mit ihren besonders großen Löchern wollte ich für die Manualkoppel ("Baßventil") verwenden.



    Aus dieser Not heraus kam mir der vermutlich sehr verwerfliche Gedanke eines Kombinationsregisters, 16' fest gekoppelt mit 8', eventuell aus dem gleichen Register in Form einer Oktavkoppel; mir erscheint aus meiner freilich beschränkten Spielpraxis es ohnehin gegeben, stets beide Register gleichzeitig zu verwenden. Eigentlich dürfte ich ja dann überheblich Prinzipalbaß 16' auf das Manubrium schreiben...



    Es grüßt Euch unschlüssig,

    Wolfgang.

  • Hallo Wolfgang,



    davon ausgehend, dass Du keine konventionelle Alternative zur Windkoppel bauen möchtest, die Dir eine freie Schleife verschaffen würde, würde ich nicht 16' und 8' miteinander koppeln. Sowas gibt es zwar ab und an in historischen Orgeln und ist auch musikalisch nicht vollkommen absurd, weil zum 16' oft ein 8' hinzutritt, auch bei leisen Pedalregistrierungen. Allerdings nimmst Du Dir in Deinem Fall damit die Möglichkeit, a) Spaltregistrierungen (16' 4') und b) reine 8'-Registrierungen im Pedal zu registrieren.



    Was hälst Du denn - vorbehaltlich meiner fehlenden Kenntnisse über Deine Wind- und Ladenverhältnisse - von folgendem Vorschlag? Baue für den 16' und den 5 1/3' eine Doppelschleife, sozusagen einen Vorabzug. Bei vollem Zug erklingen 16' und 5 1/3', beim Halbzug nur der 16'. Die Einschränkung bei der Registriermöglochkeit (nämlich 5 1/3' kann nicht ohne 16' gespielt werden) wäre meiner Meinung nach gut zu verschmerzen, denn den 5 1/3' wirst Du ohnehin in der Praxis nur zusammen mit dem 16' zu desen Verstärkung registrieren.



    Alle sinnvollen Registriermöglichkeiten bleiben Dir erhalten, also

    16' / 8' / 4' / 16' 8' / 16' 4' / 8' 4' / 16' 8' 4' / 16' 8' 5 1/3' / 16' 8' 5 1/3' 4', jeweils kombinierbar mit der Koppel.



    Gruß, Heiko


  • Im neuesten Hausorgelheft wird ein Werkstatttipp drin sein, wie man gerade im Pedal auf einfache Art und Weise ohne Rückschlagklappen ein Kombinationsregister 16' - 8' bauen kann. Ich weiß nicht, ob das noch in Frage kommt, weil mir der Ladenbau schon weit fortgeschritten scheint, aber vielleicht wäre das dann etwas für die nächste Orgel.



    Schönen Abend

    Uli

  • In der Tat scheue ich mich davor, lieber Heiko, eine "konventionelle" Pedalkoppel zu konstruieren, Wolfgang Stümper sei mein Name; ich hatte nun mehrmals Gelegenheit, die filigrane Koppelmechanik professionellen Orgelbaus zu bewundern mit der Erkenntnis, daß schon der Versuch einer Fertigung Torheit wäre.





    Gerne würde ich Deinen Vorschlag einer Doppelschleife mit Vorabzug aufgreifen, indes habe ich die Lade bereits fertig mit den Schleifen stehen und wiederum scheue ich den Aufwand, hier nochmals tiefgreifende Änderungen vorzunehmen; jedenfalls möchte ich Euch ganz herzlich für Eure Anteilnahme an meinen Wohlstands-Sörgchen danken, deren Behebung ich einfach erst einmal aufschieben werde.



    Eigentlich ist es ja absurd: Ursprünglich plante ich, lediglich ein 8-Fuß und die Quint 5 2/3-Fuß dazu vorzusehen, damit hätte ich sogar noch eine Schleife frei, falls mir einst im Rentenalter der Übermut eines zusätzlich zu bauenden Baßregisters käme; einmal mehr bewahrheitet sich für mich die alte Weisheit, daß jegliche Planung den Zufall durch den Irrtum ersetzt!



    Neugierig-gespannt sehe ich Ulrichs Werkstattipp in dem neuen Hausorgelheft entgegen, "auf einfache Art und Weise ohne Rückschlagklappen ein Kombinationsregister 16' - 8' bauen zu können", tatsächlich "wäre das dann etwas für die nächste Orgel"; nichts ist auszuschließen, immerhin interessieren sich nun nach anfänglicher Skepsis meine Kinder für den Fortgang meines Orgelbauvorhabens, am Ende wird es mir wie Herrn Suhr ergehen, in dieser Beitragsreihe beschrieben.





    Somit möchte ich Euch dankend grüßen, verbunden mit der Frage, wie man an das zitierte Hausorgelheft herankäme,

    Wolfgang S...

  • Hallo Wolfgang,



    wenn die Lade soweit fertig ist, würde ich das Ganze recht hemdsärmelig machen: Schleife 1 für 16' mit 5 1/3', Schleife 2 für 8', Schleife 3 für 4', Windkoppel und den 5 1/3' aufbänken mit eigenem kleinen Stock und eine separate Schleife zum an- und abtsellen desselben dort einbauen.

    Wenn alle Stricke reißen: den 5 1/3' weglassen, er ist bei einem anständigen 16' das wohl überflüssigste Register.



    Gruß, Heiko (der von akustischen Bässen in Hausorgeln nicht viel hält)




  • Wolfgang Spitz:
    Somit möchte ich Euch dankend grüßen, verbunden mit der Frage, wie man an das zitierte Hausorgelheft herankäme,

    Wolfgang S...



    Das Heft wird nach Erscheinen an alle Mitglieder versandt, das wird in etwa zwei bis drei Wochen sein. Die Druckerei ist gerade beim Besorgen des Papiers.





    Schönen Abend



    Uli