Fräsfehler Ventilschlitze

  • Hallo.

    Als Neuling hätte ich eine dringende Frage:



    Beim Fräsen der Ventilschlitze für meine Hausorgel sind Späne von der Multiplex-Platte ausgerissen(längs). Ich denke nicht, daß die Ventile sie sauber überdecken und abdichten.



    Wie behebe ich am Besten den Fehler?



    Leime ich Papier flächendeckend über die Schlitze(dann wäre die Oberfläche wie bei Bormann nur mit Holzuntergrund), wenn ja mit glattem Schreibpapier, oder eher dickerem, rauheren Packpapier?



    Oder hilft Holzspachtelmasse (bröselt vielleicht im Laufe der Zeit)?



    Oder klebe ich evtl. mit Pattex flächig eine Bahn Liegelind darauf und schneide die Schlitze dann wieder aus - wie ist dann die Dichtigkeit des Ventilleders auf dem Liegelind?



    Vielleicht kann jemand helfen - Danke.



    Schöne Grüße

    Achim

  • Hallo,

    das Problem kenne ich. Der normale Holzkitt, nitrogebunden, ist nicht empfehlenswert. Viel besser ist der Zeikomponenten-Kitt von Molto, aber weil es in diesem Fall auf die Farbe nicht ankommt, schlage ich Auto/Lack Reparaturspachtel auf Polyesterharz-Basis vor. Der sieht zwar grau aus, aber das stört die Ventile nicht. Er ist nicht teuer, sehr feinkörnig, geschmeidig, fällt nicht ein, ist recht hart, lässt sich gut schleifen und bindet in 20 bis 30 min ab.Man kann also bald weiterarbeiten.Auftrag mit Japanspachtel. Bezugsquellen: Baumarkt oder Autozubehörhandel.

    Viel Erfolg wünscht

    Eberhard Biener

  • Durch die Verwendung eines Metallsägeblatts in der elektrischen Stichsäge gelingt es mir, Schlitze ohne Ausreißen herzustellen; zwar dauert das Sägen mit dem feinen Blatt länger, aber das gute Ergebnis ist die Verzögerung wert.

    Allein das Bohren der beiden Endlöcher führte bei einigen Schlitzen zu einem Ausreißen; entgegen dem Rat nahm ich gewöhnlichen Holzkitt und überstrich die gesamte Ventilplatte mit Schnellschleifgrundierung, um die Oberfläche zu festigen.



    Bei meiner nächsten Lade werde ich die Löcher nicht im Durchmesser der Ventilschlitzbreite wählen, sondern wesentlich kleiner, um ein Ausbrechen der Oberfläche von vorneherein zu vermeiden. Auch wenn es aufwendig ist, die Löcher anschließend mit der guten alten Laubsäge auf Schlitzbreite zu erweitern, um sodann mit der Stichsäge einsetzen zu können, möchte ich doch fürder das Kitten vermeiden.



    Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Ausbrüchen sehe ich in der Verwendung von Buchenleimholz als Ventilplatte; in einem Baumarkt wurde ich neulich einer solchen Platte mit 23 mm Stärke gewahr, den Preis empfand ich als annehmbar.



    Eingedenk der eingehenden Ventilundichtigkeitsabhandlungen erscheint mir fast jeder Aufwand gerechtfertigt zu sein, möglichst schon von vorneherein alle Makelstellen zu vermeiden. Deshalb kann mich auch Bormanns Papiermethode nicht recht überzeugen, so sehr ich seine Ausführungen im allgemeinen hoch einzuschätze; freilich verfügt das Papier zusätzlich zum Ventilleder über Dichtigkeitseigenschaften, welche das Holz nicht bietet, indes möchte ich die absolut ebene Auflagefläche des Ventils bei Verwendung einer guten Platte vorteilhafter bewerten. Zudem bleibt das genaue Einpassen der Spundstückchen erspart, welche die Ventilführungsstifte aufnehmen müssen.



    Viel Freude am Fräsen - Sägen - Schneiden wünscht

    Wolfgang.

  • Hallo,



    Beim Fräsen mit der Oberfräse mit einer Schablone oben und einer Platte, auf der das Werkstück aufgespannt wird unten, kann fast nichts ausreißen.



    Obwohl die Multiplexplatte durch ihre Struktur dazu neigt, eine Schicht abzusplittern, wenn die verbleibende Länge in Maserrichtung nicht mehr sehr groß ist (unter 2mm)



    Es gibt bei Multiplex verschiedene Qualitäten, was vor Allem in der Verleimung der Schichten untereinander Auswirkungen hat.

    Hier lohnt sich sicher die beste Qualität.

    Denn das Absplittern wird stark begünstigt, wenn die Schicht nicht besonders gut auf der nächsten haftet.



    Bei der Stichsäge empfehle ich die Blätter mit japanischem Schliff. Mit denen kann man zwar nur geradeaus sägen, aber dafür absolut ausrissfrei auf beiden Seiten.



    Ich habe meine (bisher 2) Windladen ebenfalls aus Multiplex mit Obergefrästen Ventilschlitzen.



    Der Verwendung von 2K-Spachtel kann ich ebenfalls nur eine hervorragende Festigkeit und Stabilität bescheinigen.

    Ausspachteln und Nachfräsen dürfte das Problem perfekt beheben.



    Johannes


  • Hallo Eberhard, Wolfgang und Johannes.



    Danke für die schnellen Antworten.



    Eure Hinweise und aufgezeigten Möglichkeiten sind sehr gut.

    An Autospachtel hätte ich wahrscheinlich nie gedacht.



    Ich werde mal den 2-K Spachtel an einem Versuchsstück testen und bei Erfolg in der Lade verwenden.



    Beste Grüße

    Achim