Beiträge von Terzglockenton

    Normalerweise werden die Kontakte oben ans Ende der Taste geschraubt oder auch vorne unter die Tasten, je nach Platz.

    Die Kontaktblöckchen werden in Tastenteilung auf eine Querleiste aufgeklebt und so positioniert dass die Drahtenden über dem Kontakt sind. Bewegt man nun die Taste werden alle Drähte vom Kontakt verbunden. Am anderen Ende der Kontaktblöckchen wird dann an einen der drähtchen z.b. der Minus angelötet und an da andere drähtchen der Minus abgehend zum Ventilmagnet. Versorge ich jetzt jeden Ventilmagnet mit einer dauer Spannung sollte es so sein dass sich immer der Ventilmagnet bewegt dessen Minus mit der Taste verbunden wird.

    Ich hoffe mal das ich es verständlich erklärt habe, bauen ist einfacher wie erklären :)

    Hallo zusammen,als Forum Neuling aber alter Orgelbauer würde ich anders vorgehen.

    Es gibt bei den einschlägigen Zulieferern Kontaktblöckchen(https://laukhuff.de/wp-content/uploads/2018/05/3.pdf)

    Vermutlich günstiger und einfacher wie die Lichtschranken. Den Strom dafür würde ich mit einem einfachen Hutschienen Trafo z.b. Von Conradelektronik erzeugen.

    Bei Interesse und weiteren Fragen einfach schreiben.

    Wenn es nur ein Register ist gibt es auch noch die Möglichkeit eine kleine Windlade ohne Ventile zu bauen und den Wind für jeden Ton mit Kondukten von der Haupwindlade in die kleine Windlade zu leiten. Dafür müssen aber die Kanzellen der Hauptlade groß genug sein.

    Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung..